Zelte
Zelte und Biwakzelte für unvergessliche Abenteuer im Freien
1-Personenzelte
Bauform
Worauf kommt es bei einem 1 Personen Zelt besonders an?
- Packmaß und Gewicht: Einmannzelte sind sehr leicht - meist nur etwa ein Kilogramm - und nehmen zusammengelegt nur wenig Platz im Rucksack ein.
- Ausreichende Belüftung: Der Platz in einem Ein-Personen-Zelt ist begrenzt. Daher kommt es auf eine besonders gute Belüftung an, die durch atmungsaktive Materialien und passende Belüftungsöffnungen erreicht werden kann.
- Leichtes Aufbauen und Abbauen: 1 Mann Zelte werden normalerweise nur zum Schlafen und bei häufigen Ortswechseln auf längeren Touren verwendet. Daher sollte sich das passende Zelt mit wenigen Handgriffen aufstellen und auch wieder zusammenlegen lassen, und das für eine einzelne Person ohne Hilfe.
- Das Zelt sollte wasserdicht sein: Wie gut der Schutz eines Zeltes vor Wasser ausgeprägt ist, wird durch die sogenannte Wassersäule ausgedrückt. Damit wird angegeben, wie hoch eine gedachte und auf dem Zelt lastende Säule aus Wasser sein darf, ohne dass Wasser eindringt. Zwar gilt ein Zelt bereits ab einer Wassersäule von 1.500 Millimetern als wasserdicht, doch kann dieser Wert zum Beispiel aufgrund von Druck durch Gepäckstücke auf die Zeltwand oder insbesondere auf den Zeltboden schnell überschritten werden. Daher wird für die Zeltwand eine Wassersäule von mindestens 3.000 Millimetern und für den Zeltboden von mindestens 5.000 Millimetern empfohlen. Ein über dem Zelt gespanntes Tarp kann zusätzlichen Schutz vor Regen bieten.
- Strapazierfähiges und robustes Material: Wegen der hohen Beanspruchungen, denen 1-Personen-Zelte ausgesetzt sein können, sollten die Wände und der Boden aus einem besonders strapazierfähigen und robusten Material gefertigt sein. Hier bietet sich zum Beispiel Ripstop-Polyester an.
- Nachhaltigkeit: Inzwischen gibt es verschiedene Anbieter, die für ihre Zelte recycelte Materialien verwenden.
- Genügend Platz für Gepäck: Im Zelt sollte nicht nur Platz für eine Person, sondern auch Stauraum für deren Gepäck sein, und zwar so, dass das Gepäck nicht gegen die Zeltwand drückt.
2-Personenzelte
Für längere Touren zu zweit ist ein Zwei Personen Zelt ein idealer Rückzugsort, denn es bietet ausreichend Platz bei geringem Gewicht und Packmaß.
Bauformen
Zwei-Personen-Zelte werden in der Regel als Firstzelt oder als Kuppelzelt konstruiert. Weitere Bauformen sind das Tunnelzelt sowie das Pop-Up- oder Wurfzelt. Firstzelte sind ebenso wie Kuppelzelte, die auch Igluzelte genannt werden, leicht aufzubauen und bieten außerdem eine angenehme Höhe, so dass man problemlos aufrecht sitzen kann. Oftmals sind Innenzelt und Außenzelt miteinander verbunden. Das erleichtert den Aufbau zusätzlich. Tunnelzelte sind etwas schwieriger aufzubauen, bieten dafür aber ein besonders hohes Maß an Stabilität.
Worauf kommt es bei einem 2 Personen Zelt besonders an?
Bei der Auswahl des passenden Zelts für zwei Personen muss vor allem auf ausreichend Platz geachtet werden - sowohl für die Menschen als auch für deren Gepäck. Außerdem sollte das Zelt vor Regen und Nässe schützen sowie robust und stabil sein.
- Platz für zwei Personen und Gepäck: Damit sich zwei Personen im Zelt wohlfühlen, sollte es in der Länge, der Breite und der Höhe die richtigen Maße haben. Bei der Länge sind mindestens 2,10 m empfehlenswert, damit auch größere Personen ausgestreckt liegen können. In der Breite rechnet man pro Person 60 Zentimeter. Mit etwas Puffer ist eine Breite des Zeltes von 1,40 m für zwei Personen empfehlenswert. Und schließlich die Höhe: Damit ein erwachsener Mensch aufrecht im Zelt sitzen kann, sollte dieses mindestens 1,10 m hoch sein.
- Packmaß und Gewicht: Für mehrtägige Outdoor-Unternehmungen ist ein Zelt zu empfehlen, das höchstens 1,5 bis 2 Kilogramm pro Person auf die Waage bringt. Legst du Wert auf Zusatzausstattung wie zum Beispiel auf Extrabreite, eine Aufhängevorrichtung für Lampen oder auf zusätzlichen Stauraum, kann das zusätzliches Gewicht mit sich bringen.
- Zusatzausstattung: Sehr praktisch bei Zweimannzelten ist es, wenn es zwei separate Eingänge bzw. Ausgänge gibt. Für besonderen Komfort sorgen ausreichende Belüftungsmöglichkeiten. Zum Schutz vor Insekten und Mückenstichen ist ein Moskitonetz sinnvoll.
- Ausreichende Belüftung: Zwei Personen verbrauchen die Luft in einem geschlossenen Zelt recht schnell. Deshalb ist eine gute Belüftung wichtig. Dafür sorgen verschiedene Belüftungsöffnungen im Zelt sowie atmungsaktive Materialien. Zelte mit Moskitonetz lassen sich auch über den Eingang belüften, ohne dass dabei Insekten in das Zelt gelangen.
- Das Zelt sollte wasserdicht sein: Ein gutes Zwei-Mann-Zelt sollte Schutz vor Regen und Nässe bieten. Das gilt sowohl für die Zeltwände als auch für den Zeltboden.
- Strapazierfähiges und robustes Material: Wegen der hohen Beanspruchungen, denen Zwei-Mann-Zelte ausgesetzt sein können, sollten die Wände und der Boden aus einem besonders strapazierfähigen und robusten Material gefertigt sein. Hier bietet sich zum Beispiel Ripstop-Polyester an.
+3 Personen Zelte
Bauformen
Worauf kommt es bei einem +3 Personen Zelt besonders an?
- Platz für drei oder mehr Personen und dein Gepäck: Der Schlafbereich des Zeltes sollte mindestens 2,10 m lang sein. Das ermöglicht auch größeren Personen das ausgestreckte Liegen. In der Breite rechnet man pro Person 60 Zentimeter. Ein Drei-Mann-Zelt sollte damit im Schlafbereich mindestens 1,80 m breit sein. Für etwas mehr Komfort sollten aber mindestens 70 cm pro Person zur Verfügung stehen. Die Höhe des Zeltes sollte mindestens 110 cm betragen, um aufrechtes Sitzen zu ermöglichen. Wenn Personen im Zelt stehen möchten, ist eine Höhe von mindestens zwei Metern sinnvoll.
- Packmaß und Gewicht: Zelte für drei oder mehr Personen müssen ein möglichst günstiges Verhältnis zwischen Raumangebot sowie Packmaß und Gewicht bieten. Damit das Zelt auch auf längeren Wanderungen nicht zu schwer wird, sollte das Gewicht höchstens 2,5 bis 3 Kilogramm pro Person betragen.
- Zusatzausstattung: Sehr praktisch bei Dreimannzelten sind mehrere Eingänge bzw. Ausgänge. Zum Schutz vor Insekten und Mückenstichen ist ein Moskitonetz sinnvoll. Innentaschen im Zelt helfen dabei, Platz zu sparen und die nötigen Ausrüstungsgegenstände immer griffbereit zu haben.
- Ausreichende Belüftung: Umso mehr Personen sich in einem Zelt aufhalten, desto wichtiger ist die Belüftung.
- Das Zelt sollte wasserdicht sein: Ein gutes 3 Mann Zelt, das zu allen Jahreszeiten für Outdoor und Trekking genutzt wird, muss ausreichend Schutz vor Regen und Nässe bieten. Hier ist immer sowohl auf die Zeltwände als auch auf den Zeltboden zu achten. Wer zusätzlichen Schutz auch bei Starkregen möchte, kann über dem Zelt ein Tarp spannen.
- Strapazierfähiges und robustes Material: Der Einsatz in der Natur setzt ein Zelt manchmal großen Belastungen aus. Daher sollten sowohl die Wände als auch der Boden aus Materialien gefertigt sein, die den Beanspruchungen auch nach vielen Einsätzen noch standhalten können. Bei 3 Personen Zelten wird zum Beispiel häufig Ripstop-Polyester verwendet. Für das Innenzelt kommt oftmals atmungsaktives Polyester zum Einsatz.
Biwakzelte für Outdoor- und Survival-Abenteuer
Die wichtigsten Eigenschaften von Biwakzelten
- Geringeres Gewicht und kompakteres Packmaß
- Benötigt weniger Platz
- Ist schneller aufgebaut
- Bietet weniger Luftwiderstand aufgrund der flachen Form und ist dadurch widerstandsfähiger bei Sturm.
- Weniger Komfort, weil weniger Platz
- Aufrecht sitzen oder gar stehen im Zelt nicht möglich
- Gepäck kann nicht im Zelt gelagert werden
Vorteile eines Biwakzelts gegenüber einem Biwaksack
- Mehr Platz und mehr Komfort als in Biwaksäcken
- Besserer Schutz gegen Nässe und Kälte
- Besserer Schutz gegen Insekten
- Schwerer und größeres Packmaß
- Braucht mehr Platz
- Muss erst aufgebaut werden
Worauf sollte man beim Kauf eines Biwakzeltes achten?
- Wasserdichtes und atmungsaktives Material
- Hochwertige Reißverschlüsse
- Temperaturbereich
- Größe und Höhe
- Gewicht
- Zusatzausstattung wie Moskitonetz
Worauf sollte man bei der Verwendung eines Biwakzeltes achten?
Weil ein Biwakzelt - anders als normale Zelte - über keine Doppelwand verfügt, kann sich im Zelt schneller Kondensfeuchtigkeit bilden. Außerdem kann es leichter zum Eindringen von Wasser in das Zelt kommen. Das gilt insbesondere dann, wenn der Körper oder Gegenstände von innen gegen die Zeltwand drücken. Daher empfehlen wir, große Gepäckstücke nicht mit in das Biwakzelt zu nehmen, sondern beispielsweise ein Tarp als Unterstand für den Rucksack zu nutzen. Zusätzlich sollten möglichst ein wasserdichter Schlafsack und eine Decke, wie beispielsweise die kuschelweiche Wolldecke von MOUNTAINHILL beim Übernachten im Biwakzelt verwendet werden. Eine mögliche Schwachstelle bei Biwakzelten ist der Reißverschluss. Daher empfehlen wir, auf möglichst hochwertige Markenreißverschlüsse zu achten, die zudem getapt und mit Sturmklappen versehen sind.