Isomatten
Thermomatten und Schaumstoffmatten für dein Outdoor-Abenteuer
Für den Schlafkomfort auf
deiner Outdoor-Tour ist die Wahl der passenden Isomatte entscheidend.
Eine gute Schlafunterlage sorgt dafür, dass du auch auf steinigem
Untergrund bequem liegst und dass dein Körper auch bei kaltem Boden
nicht auskühlt. Isomatten sorgen für die Isolierung nach unten und damit
für Schlafkomfort. Das Prinzip einer Isomatte ist einfach: Die
eingeschlossene Luft wirkt als Isolator und verhindert, dass die Kälte
des Bodens bis zum darauf liegenden Schlafsack gelangen kann.
Welche Arten von Isomatten gibt es?
- Selbstaufblasende Isomatten wie die Mil-Tec Thermomatte selbstaufblasend kombinieren einen hohen Schlafkomfort mit einem geringen Packmaß. Beim Öffnen des Ventils füllen sich die Hohlräume in der Matte eigenständig. Du benötigst also keine zusätzliche Luftpumpe und sparst damit Gepäck. Weitere Vorteile selbstaufblasender Isomatten sind eine gute Isolationsleistung und ein geringes Gewicht.
- Aufblasbare Isomatten wie die hochwertige Insulated Static V2 von KLYMIT besitzen mehrere Luftkammern und verwenden damit ein ähnliches Prinzip wie eine Luftmatratze. Die Konstruktion der Luftkammern ist jedoch deutlich komplexer als bei einer klassischen Luftmatratze. Durch die Luft in der Isomatte ergibt sich eine gute Isolationsleistung. Gleichzeitig erhältst du einen hohen Liegekomfort auch auf unebenem Boden.
- Schaumstoff-Isomatten wie das Sleeping Pad von SAVOTTA sind der Klassiker. Dabei wird zwischen verschiedenen Materialien unterschieden. Offenporige Schaumstoffe wie zum Beispiel aus Polyethylen (PE) haben den Nachteil, dass sie Feuchtigkeit leichter aufnehmen, was die Isolationsleistung reduziert. Schaumstoff wie EVA mit geschlossenen Poren schließt die Luft ein und nimmt kein Wasser auf. Zudem sind Isomatten aus diesem Material besonders langlebig, leicht und druckbeständig.
Qualitätskriterien von Isomatten
- Liegekomfort: Umso besser
die Schlafunterlage Unebenheiten, spitze Steine oder Zweige dämpft,
desto höher ist der Liegekomfort. Naturgemäß gelingt das bei
selbstaufblasenden sowie aufblasbaren Isomatten und auch bei Isomatten
aus dickerem Schaumstoff besser als bei Modellen aus dünnerem Material.
Ein weiteres Kriterium, das sich auf den Liegekomfort einer Isomatte
auswirkt, ist die Isolationsleistung.
- Isolationsleistung (R-Wert): Die
Isolationsleistung deiner Isomatte gibt darüber Auskunft, in welchem
Temperaturbereich du die Matte verwenden kannst. Die Isolation kommt
entweder durch die im Schaum eingeschlossene Luft oder durch die Luft in
den Luftkammern der Isomatte zustande. Der sogenannte R-Wert gibt die
Dämmleistung bzw. die Isolationsleistung der Isomatte und damit ihre
Fähigkeit zum Abhalten der Kälte an. Dabei gilt: Umso höher der R-Wert,
desto höher ist die Isolationsleistung. Dabei gelten die folgenden
R-Werte:
- 1: Einsatzbereich bis zu +7 Grad Celsius: Geeignet für Frühling, Sommer und Herbst. Isomatten mit einem R-Wert von 1 sind vor allem zum Camping geeignet.
- 2: Einsatzbereich bis +2 Grad Celsius. Geeignet für Frühling, Sommer und Herbst. Isomatten mit einem R-Wert von 2 eignen sich vor allem zum Camping.
- 3: Einsatzbereich bis -5 Grad Celsius. Geeignet für Frühling, Sommer, Herbst und Winternächte mit mäßigem Frost. Geeignet zum Camping und für Trekking-Touren in Gegenden mit geringer Frostgefahr.
- 4: Einsatzbereich bis -11 Grad Celsius. Vier-Jahreszeiten-tauglich. Kann auch für Bergtouren verwendet werden.
- 5: Einsatzbereich bis -17 Grad Celsius. Speziell für den Winter und für Winterbiwaks geeignet.
- 6: Einsatzbereich bis -24 Grad Celsius. Geeignet für Expeditionen im Winter.
- Mehr als 6: Geeignet für Polarexpeditionen und für extreme Kälte im Winter.
- Haltbarkeit: Schaumstoffisomatten,
insbesondere solche aus Evazote (EVA), sind besonders langlebig, weil
sich das Material auch nach häufigem Gebrauch nicht plattdrückt. Zudem
sind Schaumstoffisomatten gegenüber spitzen Steinen oder Zweigen im
Boden vergleichsweise unempfindlich. Doch auch eine
selbstaufblasende oder eine aufblasbare Isomatte kann sehr
widerstandsfähig sein, wenn sie aus robustem Material gefertigt wurde.
Um die Isomatte auf dem Transport zu schonen, ist dringend zur
Verwendung eines Packsacks zu raten.
- Packmaß: Das
Packmaß ist von entscheidender Bedeutung für die Verwendung einer
Isomatte. Wer lediglich eine Isomatte für den Campingplatz benötigt und
diese zum Beispiel mit dem Auto transportiert, muss sich keine Sorgen um
das Packmaß machen. Anders sieht es für diejenigen aus, die große
Strecken zu Fuß oder mit dem Rad zurücklegen.Dabei gilt: Schaumstoffisomatten haben ein vergleichsweise geringes Packmaß. Auch aufblasbare Isomatten bieten dir ein geringes Packmaß. Selbstaufblasende Isomatten weisen dagegen ein recht hohes Packmaß auf.
- Länge und Größe: Bei
der Größe der Isomatte musst du auf die passende Länge und Breite
achten. Bei der Länge gilt: Diese sollte mindestens deiner Körpergröße
entsprechen. Falls du großen Wert auf ein möglichst geringes Packmaß und
Gewicht deiner Isomatte legst, kannst du auch eine kürzere Variante
wählen. Diese sollte aber mindestens den Bereich von Kopf bis Hüfte
abdecken. Wenn du aber kalte Füße vermeiden möchtest, empfehlen wir dir
eher eine ausreichend lange Isomatte. Die Breite deiner
Isomatte sollte sich sowohl nach deinen Schlafgewohnheiten als auch nach
dem verfügbaren Platz im Zelt sowie dem gewünschten Packmaß richten.
Liegst du beim Schlafen auf dem Rücken oder auf dem Bauch, kann eine
breitere Isomatte sinnvoll sein, damit die Arme nicht auf dem kalten
Boden liegen. Auch dann, wenn du dich im Schlaf viel bewegst, empfehlen
wir dir eine breitere Isomatte. Zur Orientierung: Je nach Größenangabe haben Isomatten in etwa die folgende Breite: S: etwa 51 cm und L: etwa 64 cm.
- Gewicht: Wie schwer darf eine Isomatte sein? Das hängt davon ab, wofür du sie verwendet möchtest. Bei einer Isomatte zum Campen spielt das Gewicht kaum eine Rolle, wohl aber dann, wenn du sie tagelang auf dem Rücken tragen musst. Dabei kannst du dich an den folgenden Werten orientieren: Ultraleichte Isomatten wiegen weniger als 500 Gramm. Allround-Isomatten bringen zwischen 500 Gramm und einem Kilogramm auf die Waage. Dicke Komfort-Isomatten können auch leicht einmal mehr als ein Kilogramm wiegen. Dein Gesamtgepäck darf durch die Isomatte nicht zu schwer werden. Allerdings gehört die Isomatte zu den wichtigsten Ausrüstungsgegenständen, so dass du im Zweifelsfall besser an anderer Stelle Abstriche machen solltest.
- Der Preis: Eine gute und einfache Isomatte aus Schaumstoff erhältst du je nach Marke und Qualität bereits für um die 50 Euro. Sollen es dagegen mehr Komfort und eine bessere Isolationsleistung sein, kann der Preis zum Beispiel für eine hochwertige selbstaufblasende Isomatte schon mal 200 oder sogar 300 Euro betragen. Wir empfehlen dir, beim Kauf deiner Isomatte nicht zuerst auf den Preis zu schauen, sondern dir genau zu überlegen, welche Modelle für deinen Verwendungszweck in Frage kommen. Unter diesen Modellen kannst du dann die Preise vergleichen.
Welche Isomatte für dich die richtige ist
Isomatte zum Zelten: Beim Zelten an einem festen Ort spielen Gewicht und Packmaß nur eine untergeordnete Rolle. Dafür kommt es insbesondere auf möglichst hohen Schlafkomfort an. Wir empfehlen dir dafür eine selbstaufblasende Isomatte mit einer Stärke von mindestens 8 Zentimetern. Alternativ kannst du auch eine Luftmatratze verwenden. Achte aber auf den R-Wert: Wenn du im Winter campen willst, sollte er mindestens bei 3 liegen.
In unserem Online-Shop findest du ausgewählte Marken wie Klymit, Savotta und Origin Outdoors. Gerne beraten wir dich bei der Auswahl der passenden Isomatte. Du erreichst uns unter [email protected]