Biwakzelte
Biwakzelte für Outdoor- und Survival-Abenteuer
In der Mitte zwischen Ein-Personen-Zelt und Biwaksack ist das Biwakzelt angesiedelt. Es ist leichter und kompakter als ein normales Zelt und bietet mehr Komfort und Schutz als ein Biwaksack. Bei PROVIVAL findest du ausgewählte und besonders hochwertige Biwakzelte, die sich selbst für extreme Wetterbedingungen eignen.
Unser Onlineshop bietet dir ausgewählte Biwakzelte für dein Outdoor-Abenteuer von renommierten Marken und Herstellern wie Carinthia. Wir achten bei unseren Produkten auf ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und auf beste Qualität. Wenn du Fragen hast, stehen wir dir unter der E-Mail-Adresse [email protected] gerne zur Verfügung.
Die wichtigsten Eigenschaften von Biwakzelten
Ein Biwakzelt verfügt im Gegensatz zu einem normalen 1-Personen-Zelt nur über eine einfache Zeltwand. Durch die fehlende Doppelwand reduziert sich das Gewicht, es kann aber zu einer verstärkten Bildung von Kondenswasser kommen. Atmungsaktive Materialien wie GORE-TEX® wirken dem entgegen. Das CARINTHIA Observer Plus 1 Personen Biwakzelt beispielsweise zeichnet sich durch ein 3-Lagen Gore-Tex Laminat aus.
Bei einem Biwakzelt gibt es keine Apsis. Das spart einerseits Platz, sorgt aber andererseits auch dafür, dass größere Gepäckstücke nicht in das Zelt passen. Der Boden bei einem Biwakzelt ist robuster als bei einem Biwaksack und bietet daher einen besseren Schutz gegen Nässe aufgrund der höheren Wassersäule. Wie ein normales Zelt auch wird ein Biwakzelt mit Seilen und Heringen an Abspannpunkten befestigt. Allerdings gibt es bei einem Biwakzelt etwas weniger Abspannpunkte.
Für wen eignen sich Biwakzelte?
Vorteile eines Biwakzeltes gegenüber einem Ein-Personen-Zelt
- Geringeres Gewicht und kompakteres Packmaß
- Benötigt weniger Platz
- Ist schneller aufgebaut
- Bietet weniger Luftwiderstand aufgrund der flachen Form und ist dadurch widerstandsfähiger bei Sturm
Nachteile eines Biwakzeltes gegenüber einem Ein-Personen-Zelt
- Weniger Komfort, weil weniger Platz
- Aufrecht sitzen oder gar stehen im Zelt nicht möglich
- Gepäck kann nicht im Zelt gelagert werden
Vorteile eines Biwakzelts gegenüber einem Biwaksack
- Mehr Platz und mehr Komfort als in Biwaksäcken
- Besserer Schutz gegen Nässe und Kälte
- Besserer Schutz gegen Insekten
Die Nachteile eines Biwakzelts gegenüber einem Biwaksack
- Schwerer und größeres Packmaß
- Braucht mehr Platz
- Muss erst aufgebaut werden
Worauf sollte man beim Kauf eines Biwakzeltes achten?
Wasserdichtes und atmungsaktives Material: Damit wird sichergestellt, dass auch bei starkem Regen kein Wasser eindringt und dass gleichzeitig Feuchtigkeit aus dem Inneren schnell nach außen abtransportiert wird. Achte auf die Angaben zur Wassersäule.
Hochwertige Reißverschlüsse sorgen dafür, dass auch hier keine Feuchtigkeit eindringen kann. Ideal sind getapte Reißverschlüsse mit Sturmklappe.
Temperaturbereich: Weil Biwakzelte oftmals im Gebirge und unter extremen Bedingungen zum Einsatz kommen, sollten sie auf den entsprechenden Temperaturbereich ausgelegt sein.
Größe und Höhe: Hier geht es nicht nur um ausreichenden Platz im Zelt, sondern auch um den Platzbedarf für die Stellfläche. Das ist wichtig, wenn das Zelt in schwierigem Gelände wie zum Beispiel im Gebirge zum Einsatz kommt.
Gewicht: Biwakzelte sind mit einem Gesamtgewicht von meist unter zwei Kilogramm leicht und eignen sich auch für längere Touren.
Zusatzausstattung wie Moskitonetz: praktisch und auch wichtig aufgrund des begrenzten Platzes im Zelt.