Versandkostenfrei ab 99 €

Blitzschneller Service

14 Tage Geld-Zurück-Garantie

+49 3761 / 760438

Klapp-, Drahtsägen & Äxte

Filter
SAVOTTA Pocket Saw Taschensäge
MILTEC Klappsäge Wood mit Stahlklinge
MILTEC Axt Plus 355 mm
MILTEC Paracord Axt mit Kopftasche
MILTEC Axt Plus 228 mm
MILTEC Klappsäge mit Tasche
MILTEC Emergency Axt
MILTEC Vollstahlaxt mit Kopftasche
MILTEC Klappsäge
MILTEC Drahtsäge mit Ringen

Klappsägen, Drahtsägen und Äxte für deine Outdoor-Ausrüstung

Klappsägen oder Äxte gehören immer öfter in die Grundausstattung deines Marschgepäcks. Schließlich helfen Axt und Klappsäge dabei, die Arbeit im Freien leichter zu gestalten und können nützliche Werkzeuge sein beim Aufbau von Zelten sowie Tarps und Planen. Klappbare Sägen und Äxte sind heute so hergestellt, dass sie einerseits leicht, andererseits aber auch sehr robust und langlebig sind. Mit zahlreichen funktionalen Details lassen sie sich optimal in die persönliche Ausrüstung integrieren, sind ausgesprochen Platz sparend und sind in verschiedenen Preisklassen erhältlich. Bei uns findest du Klappbare Sägen, Drahtsägen und Äxte von Herstellern wie Mil-Tec.

Klappsägen und Drahtsägen für dein Outdoor-Abenteuer

Eine Outdoor-Säge ist eine praktische und vielseitige Alternative zur Axt und wichtiger Bestandteil deiner Outdoor-Ausrüstung. Es gibt sie in unterschiedlichen Varianten wie zum Beispiel als Klappsäge oder Drahtsäge. 

Einsatzbereiche für Outdoor Sägen 
Nicht nur auf der Trekking-Tour oder beim Wandern und für Bushcrafter leistet eine Outdoor-Säge als Werkzeug mit umfangreicher Funktionalität wertvolle Dienste. Auch bei anderen Outdoor-Aktivitäten wie beim Camping und natürlich auch in Heim und Garten und bei der Arbeit sind die praktischen Werkzeuge eine große Hilfe, mit denen sich zum Beispiel die folgenden Aufgaben erledigen lassen:

  • Vorbereiten von Brennholz
  • Entasten von Baumstämmen
  • Errichten von Camps und Unterständen
  • Windschutz bauen
  • Baumschnitt


Welche Arten von Sägen eignen sich für Outdoor und Survival? 
Im Outdoor-Bereich sowie bei Bushcraft und Survival kommen die folgenden Arten von Sägen zum Einsatz:

  • Klappsägen
  • Faltsägen
  • Hand-Kettensägen
  • Drahtsägen
  • Spannsägen

Alle genannten Typen zählen zu den Handsägen bzw. Taschensägen. Wenn von Bushcraft-Sägen die Rede ist, gehören diese einer der genannten Kategorien an. Astsägen für den Outdoorbereich sind normalerweise als Klappsägen gestaltet.


Klappsägen: Das Sägeblatt einer Klappsäge lässt sich wie bei einem Taschenmesser einklappen und im Griff verstauen. Dadurch sind selbst Klappsägen mit einem längeren Sägeblatt wie die Silky Bigboy kompakt und leicht zu verstauen. Das Einklappen verhindert außerdem Verletzungen. Die meisten Klappsägen haben ein gebogenes Sägeblatt, was ein schnelleres Sägen ermöglicht. 


Faltsägen: Faltsägen gehören wie Klappsägen ebenfalls zu den Handsägen. Eine Faltsäge hat im ausgeklappten Zustand die Form eines Dreiecks oder eines Vierecks. Wird der mit einem Gelenk versehene Griff eingeklappt, verschwindet das Sägeblatt in der Querverstrebung. Aufgrund ihrer Konstruktion sind Faltsägen bei gleicher Blattlänge etwas größer als Klappsägen. Faltsägen eignen sich auch zum Sägen von dickerem Material wie zum Beispiel von Baumstämmen oder dicken Ästen. 


Hand-Kettensägen: Im Gegensatz zu motorisierten Kettensägen wird eine Handkettensäge mit Muskelkraft betrieben. Damit lassen sich sowohl dickere Äste als auch Baumstämme von nur einer Person sägen. Besonders vorteilhaft ist, dass sich Hand-Kettensägen zusammenlegen lassen und nur sehr wenig Platz im Gepäck einnehmen. Das macht sie zum idealen Begleiter für Survival-Touren. 


Drahtsägen: Drahtsägen funktionieren auf ähnliche Weise wie Hand-Kettensägen. Der Unterschied ist, dass Drahtsägen nicht über Sägezähne verfügen. Die Sägeleistung entsteht durch die verschlungenen Drähte, die mit Schneidkorn wie zum Beispiel Sand beschichtet sind. Drahtsägen ermöglichen das Sägen von Holz, Kunststoff und sogar von Glas. Auch Drahtsägen lassen sich auf geringe Größe zusammenlegen und sind dann besonders kompakt, wodurch sie sich besonders als Survival-Säge und für Bushcraft eignen. 


Worauf solltest du beim Kauf einer Outdoor Säge achten? 

Blattlänge: Eine wichtig Regel für die Blattlänge der Outdoor-Säge lautet: Das Sägeblatt sollte mindestens doppelt so lang sein wie der Durchmesser des Holzes, das gesägt werden soll. Kleine Sägen mit einer Blattlänge bis etwa 25 Zentimeter sind besonders kompakt, eignen sich dafür aber auch nur für Holz geringerer Stärke. Zudem erfordert das Sägen mehr Kraft als mit einem längeren Sägeblatt. Eine Blattlänge von 25 bis 40 Zentimetern bietet einen guten Kompromiss aus Leistung und Transportmöglichkeit. Insbesondere Klappsägen lassen sich auch mit einem solchen Sägeblatt noch gut im Rucksack verstauen. Längere Sägeblätter mit mehr als 40 Zentimetern sind im Outdoorbereich meist nur bei Spannsägen anzutreffen. Sie lassen sich zerlegen und auch dann noch gut in einem größeren Rucksack verstauen. Auch zum Camping sind größere Sägen mit langem Sägeblatt geeignet. 

Verzahnung: Wie grob oder fein die Verzahnung des Sägeblatts ist, entscheidet darüber, welches Material sich mit einer Säge am besten bearbeiten lässt. Angegeben wird die Anzahl der Zähne pro Zoll (1 Zoll sind 2,54 Zentimeter) oder auch pro Zentimeter. Eine grobe Verzahnung (4 bis 6 Zähne / Zoll) eignet sich vor allem für frisches Holz und wird gerne für Astsägen verwendet. Schneidet schnell, dafür etwas grober. Eine Mittlere Verzahnung (7 bis 11 Zähne / Zoll) ist eine Allround-Verzahnung, die sich für unterschiedliche Holzarten verwenden lässt. Feine Verzahnungen (mehr als 11 Zähne / Zoll) eignen sich für trockenes und hartes Holz wie zum Beispiel Eiche, Esche oder Kirsche. Ermöglicht glatte Schnitte. 


Material des Sägeblatts 
Für das Sägeblatt von Outdoor-Sägen wird meistens rostfreier Edelstahl verwendet. Karbonstahl bietet eine besonders hohe Schnittfestigkeit und Härte. Oftmals ist das Sägeblatt zusätzlich antihaftbeschichtet, was für zusätzlichen Schutz sorgt. 

Blattstärke 
Die Blattstärke beeinflusst ebenso wie die Blattlänge und das Material, wie bruchfest das Sägeblatt ist. Dabei gilt: Umso länger das Sägeblatt, desto stärker sollte das Blatt aufgrund der einwirkenden Kräfte sein. Für mittelgroße Sägen ist eine Blattstärke von 0,7 bis 1 mm verbreitet. Für längere Sägeblätter können es auch 1,5 mm und mehr sein. Eine geringere Blattstärke bietet dafür den Vorteil dünnerer Schnitte. 

Griff 
Der Griff einer Outdoor-Säge sollte ergonomisch geformt und robust sein. Klappsägen haben meist einen Griff aus Holz oder Kunststoff. Auch die Farbe des Griffs spielt eine Rolle: Ein farbiger Griff ist dann praktisch, wenn die Säge ins Unterholz fällt, weil sie dann leichter wiedergefunden werden kann. Bei Drahtsägen gibt es zwei Griffvarianten: Ringe und Handschlaufen. Während Ringe besonders stabil sind, sind Handschlaufen besonders ergonomisch.

Sicherheit 
In Punkto Sicherheit bei Outdoor-Sägen kommt es vor allem auf die Bruchsicherheit des Sägeblatts an. Die Stiftung Warentest hat hier als Mindestanforderung definiert, dass das Sägeblatt 500 Newton in vertikaler und 100 Newton in horizontaler Richtung aushalten muss. Zudem sollte eine aufgeklappte Säge nach dem Herunterfallen nicht auf dem Rücken liegen bleiben, weil dies eine Verletzungsgefahr bedeutet. 

Äxte für deine Survival-Abenteuer
Einsatzmöglichkeiten für Äxte und Beile Kaum ein Werkzeug ist so vielseitig einsetzbar wie eine Outdoor-Axt Damit kannst du zum Beispiel:
  • Brennholz spalten
  • Bäume fällen
  • Holz bearbeiten
  • Wurzeln entfernen
  • Pflöcke einschlagen
  • Lager bauen
  • Baumstämme entasten 

Welche Arten von Äxten gibt es? 
Für jeden Zweck gibt die passende Axt. Wir zeigen dir die wichtigsten Varianten. 
Spaltaxt:  Die Spaltaxt dient zum Spalten von Holz wie zum Beispiel Feuerholz. Sie verfügt über eine lange Schneide und eine große Schlagfläche. Der leicht gebogene Stiel ermöglicht es, mit viel Kraft zu arbeiten. Der Kopf einer Spaltaxt ist meist beschichtet, damit er mit möglichst wenig Reibung durch das Material hindurchgleiten kann. 
Forstaxt:  Forstäxte sind für die Arbeit im Wald konzipiert. Sie werden zum Entasten und zum Fällen von Bäumen verwendet. Im Unterschied zur Spaltaxt wird mit der Forstaxt quer zur Holzfaser gearbeitet. Charakteristisch für Forstäxte ist die abgerundete Schneide mit einem flachen Kopf. 
Fällaxt: Die Fällaxt gehört zur Gruppe der Forstäxte. Wer einen Baum fällen muss, ohne eine Säge zu verwenden, wird auf eine Fällaxt nicht verzichten können. 
Universalaxt: Universaläxte eignen sich für verschiedene Arbeiten wie zum Beispiel das Entasten oder das Spalten von Holz. Sie sind vielseitig einsetzbar, ohne auf bestimmte Aufgabe spezialisiert zu sein. 
Camping-Axt: Eine Camping-Axt lässt sich universell zum Spalten, aber auch zum Schneiden, Hacken und Hämmern verwenden. Sie ist aus leichtem Material, der Griff ist oftmals aus Kunststoff gefertigt. Daher lässt sich eine Camping-Axt auch besonders gut auf längeren Strecken transportieren.  

Tomahawks 
Ein Tomahawk unterscheidet sich von einem Beil durch sein geringeres Gewicht und seine schmalere Form. Dadurch eignet es sich weniger für Arbeiten, bei denen es auf eine große Hiebkraft ankommt. Der Vorteil: Ein Tomahawk lässt sich besonders leicht transportieren. 

Was ist besser: ein Stil aus Holz oder Kunststoff? 
Hochwertige Äxte gibt es sowohl mit Stielen aus Holz als auch aus Kunststoff. Dabei sind die beiden Materialien mit verschiedenen Vor- und Nachteilen verbunden. Ein Holzstiel ist etwas schwerer als ein Stiel aus Kunststoff. Auch ist er nicht ganz so robust. Allerdings bietet eine Axt mit Holzstiel den Vorteil, dass sich dieser bei Beschädigung einfach ersetzen lässt, ohne dass die komplette Axt entsorgt werden muss. Im Vergleich zu Äxten mit Holzstiel sind Äxte mit Kunststoffstiel etwas teurer als solche aus Holz. Der Kunststoff ist meist mit Fieberglas verstärkt. Weil der Kopf fest auf dem Stil verankert ist, sind Äxte mit Kunststoffstiel etwas stabiler. Daraus resultiert aber auch der größte Nachteil: Bei Beschädigung muss die Axt komplett entsorgt werden, weil sich der Stiel nicht austauschen lässt. 

Unterschiedliche Schneidwinkel und Klingenlänge 
Der optimale Schneidwinkel für eine Axt hängt von der Art des Werkzeugs und von der Verwendungsart ab. Dabei bezieht sich der Winkel auf die gesamte Schneide. Bei einer beidseitig geschliffenen Klinge muss daher der Winkel für beide Seiten addiert werden. Dabei gelten die folgenden Empfehlungen:

  • Für normale Holzarbeiten ist ein Winkel von 30 Grad geeignet.
  • Spalten von Holz: Hier ist ein Winkel von 35 Grad zu empfehlen.
  • Für feinere Holzarbeiten wie Schnitzen bietet sich 25 Grad an. 

Äxte gibt es mit unterschiedlicher Klingenlänge, die von 30 bis über 45 Zentimeter reichen kann. Die passende Klingenlänge hängt vom Anwendungszweck ab. So genügt für das Entasten und das Spalten von schmalen Holzscheiten schon eine kürzere Klinge, während zum Fällen eines größeren Baums eine entsprechend längere Klinge benötigt wird.