Versandkostenfrei ab 99 €

Blitzschneller Service

14 Tage Geld-Zurück-Garantie

+49 3761 / 760438

Sturm- & Campinglaternen

Filter
MILTEC Laterne 3-Way mit Ladegerät
MILTEC Laterne 3-Way mit Ladegerät
21,90 €* 27,90 €* (21.51% gespart)
Origin Outdoors LED Campinglaterne Spotlight 1000 Lumen
Origin Outdoors LED Campinglaterne Spotlight 1000 Lumen
15,99 €* 28,90 €* (44.67% gespart)
UCO Neopren Cocoon
UCO Ersatzglas Candlelier
UCO Ersatzglas Kerzenlaterne
UCO Laterne Gehäuse Unterteil
UCO Seitenreflektor
UCO Laterne Gehäuse Oberteil
UCO Candlelier Bodenteil Kunststoff
UCO Ersatzglas Mini-Windlicht
UCO Laterne Kerzenführung
PRIMUS Glühstrümpfe 3er Set
PRIMUS Glühstrümpfe 3er Set
4,19 €* 7,29 €* (42.52% gespart)
UCO Laterne Feder
UCO Laterne Kette
UCO Laterne Bügel

Kaufberatung Campinglaternen

Für die Beleuchtung unterwegs und in der Freizeit, sei es beim Zelten als Campingleuchte oder auch unter freiem Himmel, ist eine Campinglaterne der ideale Begleiter. So kannst du deinen Aufenthalt im Dunkeln zu einem gemütlichen Erlebnis machen. Campinglaternen oder Campinglampen eignen sich für unterschiedliche Outdoor-Aktivitäten wie zum Beispiel für:

  • Längere Wanderungen 
  • Camping 
  • Hiking 
  • Bushcraft 
  • Klettertouren. 

Manche Campinglaternen verfügen über praktisches Zubehör und Funktionen wie zum Beispiel einen Tragegriff oder eine Powerbank. Wir zeigen dir, welche Arten von Campinglaternen es gibt und worauf du bei der Auswahl achten solltest.  In unserem Onlineshop findest du eine große Auswahl verschiedener Campinglaternen unterschiedlicher Arten und von verschiedenen Herstellern wie UCOMILTECColeman oder Origin OutdoorsWir bieten dir auch das passende Zubehör für deine Campinglaterne. 

Welche Arten von Campinglaternen gibt es? 

Camping-Laternen unterscheiden sich in erster Linie nach ihrer Energieversorgung und der Lichtquelle. So ist zunächst einmal zwischen LED-Campinglaternen mit Strom- bzw. Akku- oder Batteriebetrieb und Campinglaternen mit Brennstoff zu unterscheiden. Es gibt die folgenden Arten von Campinglaternen: 

  • LED-Laternen mit Batterie- oder Akkubetrieb 
  • LED-Laternen mit Netzstrom 
  • Gaslaternen 
  • Benzinbetriebene Laternen 
  • Petroleumlaternen oder 
  • Laternen, die mit Paraffinöl betrieben werden
  • Kerzenlaternen 

LED-Laternen: Die am weitesten verbreitete Kategorie von Camping-Laternen ist die wiederaufladbare LED-Campinglaterne. Zur Stromversorgung werden Batterien, Akkus oder Netzstrom aus der Steckdose verwendet. Das Aufladen funktioniert meist problemlos per USB-Kabel. Aufgrund der fehlenden mobilen Nutzbarkeit sind Campinglaternen, die auf Netzstrom angewiesen sind, nur selten zu finden. Bei den Campinglaternen mit Akkubetrieb sind die Akkus oftmals im Lieferumfang enthalten. Achte dabei auf die jeweiligen Produktinformationen. LED-Laternen bieten verschiedene Vorteile und Merkmale: 

  • Sie sind leicht 
  • Praktische und sichere Nutzung 
  • Unempfindlich gegen Wind und daher auch als Sturmlaterne geeignet 
  • Können mit Griff auch als LED-Taschenlampe verwendet werden 
  • Preiswert 
  • Lange Lebensdauer 
  • Teilweise mit Zusatzfunktionen wie zum Beispiel Powerbank 
  • Es muss kein zusätzlicher Brennstoff mitgeführt werden 
  • Mit USB-Ladekabel aufladbar 

LED-Laternen gibt es in unterschiedlichen Helligkeitsstufen und mit unterschiedlichen Lichtfarben. Viele LED-Laternen sind außerdem dimmbar und lassen sich damit an die jeweiligen Bedürfnisse anpassen. Die Leuchtdauer von LED-Laternen kann je nach Modell und gewählter Beleuchtungsstärke bis zu 80 Stunden betragen. 
Gaslaternen:  Ebenfalls beliebt sind Campinglaternen mit Gas. Vor allem solche Modelle, die sich mit einer Gaskartusche betreiben lassen, sind recht praktisch und sicher in der Anwendung. Weil Gaskartuschen nur ein recht geringes Gewicht haben, ist der Transport einfach möglich. Es gibt auch Gaslaternen, die sich an eine Gasflasche anschließen lassen. Für Outdoor und Survival sind solche Modelle jedoch weniger geeignet. Die Brenndauer einer Gaslaterne richtet sich nach der gewählten Helligkeit und der verwendeten Gaskartusche und beträgt in der Regel zwischen zwei und fünf Stunden. 

Benzinlaternen: In einer Benzinlaterne wird ein Luft-Gas-Gemisch gebildet, das den sogenannten Glühstrumpf zum Leuchten bringt. Normalerweise lässt sich die Lichtstärke von Benzinlaternen regulieren. Der Brennstoff muss separat transportiert werden. Ein weiterer Nachteil ist die gegenüber LED- und Kerzenlaternen erhöhte Brandgefahr. Außerdem muss wegen des Entstehens von Kohlenmonoxid bei der Verbrennung für eine gute Durchlüftung gesorgt werden. Dafür sorgt das warme Licht von Benzinlaternen für ein angenehmes Ambiente. 

Campinglaternen mit Petroleum oder mit Lampenöl: In Campinglaternen, die mit Petroleum oder Paraffinöl betrieben werden, kommt entweder ein Glühstrumpf oder ein Docht oder zum Einsatz, der zum Glühen gebracht wird. Wie auch bei Benzin- und Gaslaternen muss der Brennstoff für Campinglaternen mit Petroleum oder Paraffinöl separat transportiert werden. Das sorgt für ein höheres Gewicht. Zudem ist die Brandgefahr höher als beispielsweise bei LED-Lampen. Und dennoch erfreuen sich Petroleumlampen noch immer großer Beliebtheit, weil sie Nostalgie und Gemütlichkeit ausstrahlen. 

Kerzenlaternen: In Kerzenlaternen, wie sie zum Beispiel vom Hersteller UCO angeboten werden, brennen mehrere Kerzen, die für angenehmes Licht sorgen. Die Kerzen werden stets auf gleichmäßiger Höhe gehalten, damit eine konstante Helligkeit gewährleistet ist. Vorteilhaft an Kerzenlaternen ist neben ihrem geringen Gewicht, dass sie sehr sparsam und leise sind. Zudem lassen sich Kerzenlaternen in der Regel auch im Fluggepäck transportieren. 

Welche Campinglaterne ist die richtige? 

Die Auswahl der passenden Campinglaterne ist zunächst einmal eine Sache des persönlichen Geschmacks und der gewünschten Eigenschaften. Während sich manche ein echtes Feuer als Beleuchtungsquelle wünschen und sich daher eher für eine Gas- Benzin- oder auch eine Kerzenlaterne entscheiden, legen andere Wert auf besondere Sicherheit und ein geringes Gewicht und greifen daher zu einer LED-Camping-Laterne. 

Auswahlkriterien für Campinglaternen 

Leuchtstärke: Die Leuchtstärke oder Leuchtkraft von Campinglaternen wird in Lumen angegeben. Manche LED-Laternen können ein besonders helles Licht mit 1000 Lumen oder mehr erzeugen, allerdings benötigen sie bei hoher Leistung auch entsprechend mehr Strom, was die Laufzeit verkürzt. Ebenfalls recht lichtstark sind Gaslaternen. Wer dagegen eher ein schwächeres, aber dafür gemütliches Licht im Zelt möchte, ist mit einer Kerzenlaterne gut bedient. 

Leuchtdauer: Die Leuchtdauer einer Campinglaterne hängt davon ab, welche Leuchtstärke man wählt. Brennt die Laterne "auf kleiner Flamme", dann hält der Brennstoff bzw. der Strom natürlich entsprechend länger. LED-Laternen bringen es hier je nach Modell auf viele Stunden Leuchtdauer. Bei einer Gas- oder einer Benzinlaterne ist es ähnlich. Hier muss eine ausreichende Menge an Brennstoff mitgeführt werden. Die Leuchtdauer pro Füllung ist dagegen etwas kürzer - meist maximal zwei bis drei Stunden.

Preis: LED-Laternen sind besonders günstig und bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Das liegt nicht nur am Preis der Laterne selbst, sondern man benötigt für sie auch keine Brennstoff, was zu niedrigen Betriebskosten führt. Am teuersten sind Campinglaternen mit Benzin oder Petroleum bzw. Paraffinöl.

Wer sich möglichst wenig Gedanken um den Betrieb und die Pflege seiner Campinglaterne machen möchte, ist mit einer LED- oder einer Kerzenlaterne am besten beraten. Alle diejenigen, denen es auf Nostalgie und möglichst viel Gemütlichkeit geht, können zu einer Campinglaterne mit Brennstoff wie Gas, Benzin oder Paraffinöl greifen. 

Campinglaternen, die mit Benzin, Petroleum oder Paraffinöl betrieben werden, sind deutlich teurer als beispielsweise LED- oder Gaslaternen.